FAMILIENTHERAPIE
Was Sie erwartet ...
Familien sind so unterschiedlich, wie auch Menschen unterschiedlich sind. Sie sind ständig im Wandel, verändern sich, erleben unterschiedliche Phasen und manchmal auch Krisen, aus denen sie in veränderter Form wieder hervorgehen. Auseinandersetzungen gehören zum Familienleben, sie zeigen Lebendigkeit und Bewegung. Manchmal gerät das Gleichgewicht jedoch so ins Wanken, dass der familiäre Zusammenhalt oder die Entwicklung des einzelnen Familienmitglieds stark beeinträchtigt ist, bzw. starker Leidensdruck entstehen kann. Oft scheint die Situation festgefahren und die Rollen innerhalb der Familie unverrückbar, sodass der Blick auf die Lösung verstellt ist.
Familientherapie unterstützt Familien dabei, den Blick wieder zu weiten und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Dabei werden die Ressourcen der Familienmitglieder genutzt, um gemeinsam Lösungsideen zu entwickeln. Ein erster wichtiger Schritt zur Veränderung besteht im gegenseitigen Zuhören und Verstehen. Gemeinsam finden Sie heraus, welche Bedürfnisse vorhanden sind und wie die unterschiedlichen Wünsche der Einzelnen in Einklang gebracht werden können.
Folgendes kann beispielsweise Anlass für eine Familientherapie sein:
- krisenhafte Veränderungen und Belastungen innerhalb der Familie
- Verhaltens- oder Entwicklungsauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen
- Trennung, Scheidung und Neuorganisation der Familie
- Themen im Zusammenhang mit Stiefeltern-, Pflege- und Adoptivelternschaft
- einschneidende Lebensereignisse wie Verlust oder Trauma
- psychische oder körperliche Erkrankung eines Familienmitglieds
- die gemeinsame Aufarbeitung einer schweren Familiengeschichte, auch generationenübergreifend (Kinder, Eltern, Großeltern)